• ABOUT
  • ASK
  • Q&A
  • NEWSLETTER
  • PODCAST
  • ע
  • DE
Support Us
  • Facebook
  • Instagram
Deracheha
  • CONCEPTS
    • HALACHIC BASICS
    • Introduction
    • Overall Status
    • Halachic Status
    • Positive Time-Bound Mitzvot
    • Voluntary Performance
    • Beracha on Voluntary Performance
    • Three Mitzvot
      • The Group
      • The Mitzvot
    • Discharging Another’s Obligations
    • Discharging Obligations in Practice
    • Tzeniut
    • Halacha, A User’s Guide
      • The Oral Torah
      • Chazal’s Toolkit
  • CONSTANTS
    • DAILY PRACTICE
    • Learning Torah
      • Exemption
      • Obligation
      • Openings
      • What to Study
    • Daily Prayer
      • Obligation
      • Shemoneh Esrei
      • Upon Arising
      • Birchot Ha-Shachar
      • She-lo Asani Isha, She-asani Kirtzono
      • Pesukei De-zimra
      • Keri’at Shema
      • Birchot Keri’at Shema
      • End of Shacharit & Prayer Priorities
    • Tzitzit
      • Keli Gever
      • Yuhara
    • Tefillin
      • Exemption
      • Guf Naki
      • In Practice
    • Communal Prayer
      • Minyan
      • Tefilla Be-tzibbur
    • Keriat Ha-Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • The Reading
      • The Aliya
      • Kevod Ha-tzibbur
    • Mechitza
      • Purpose
      • Structure
      • In Society
    • Birkat Ha-mazon and Zimmun
      • Birkat Ha-mazon
      • Zimmun I
      • Zimmun II
    • Dress
      • The Basics
      • The Details
      • More Details
      • Keli Gever
    • Kol Isha
      • Halachic Basis
      • Mutual Responsibility
      • In Context
  • SEASONS
    • THE JEWISH YEAR
    • Shabbat & Yom Tov
    • Candle-Lighting
      • Who, What, where
      • When and How
    • Kiddush
      • Obligation
      • Practical Issues
    • Mussaf
    • Hallel
    • Meals
    • Simchat Yom Tov
    • Menstruation
    • Cosmetics
      • Types of Product
      • Scent & Healing
      • Makeup
      • Makeup Removal & Mikveh
    • Havdala
    • Rosh Chodesh
      • Rosh Chodesh
      • Mussaf
      • Hallel
    • Pesach
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • The Seder I
      • The Seder II
    • Sefirat Ha-omer
    • Shavuot
      • Tikkun Leil Shavuot
    • Fast Days
      • Fast Days
      • Exemption: Minor Fasts
      • Exemption: Major Fasts
      • The 3 Weeks and 9 Days
    • Elul
      • Selichot
      • Shofar in Elul
    • Rosh Ha-shana
      • The Mitzva of Shofar
      • Blowing Shofar
    • Yom Kippur
      • Erev Yom Kippur
      • Fast Days
      • Exemption: Major Fasts
    • Sukkot
      • Lulav
      • Sukka
    • Simchat Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • Dancing with Torah
    • Chanuka
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Candle-Lighting
      • Other Observances
    • Purim
      • Arba Parashiyot
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Megilla Reading
      • Mitzvot of Purim
  • PASSAGES
    • THE LIFE CYCLE
    • Chinuch
    • Bat Mitzva
    • Marriage
    • The Concept of Kiddushin
    • Mitzva & Beracha of Kiddushin
    • Nissuin
    • The Ketuba
    • Sheva Berachot
    • The Wedding Day
    • The Ceremony I
    • The Ceremony II
    • The Ceremony III
    • Physical Intimacy
    • Marital Intimacy
    • Boundaries & Touch
    • Touch in Practice
    • Head-Covering
    • Halachic Basis
    • Rationale and Meaning
    • Who
    • How
    • Where
    • Motherhood
    • Procreation
    • Contraception
      • Introduction & Permissibility for Health
  • About
  • Support Deracheha
  • Ask a Question
  • Learn from Others
  • Contact Deracheha
  • Search
LEBENSABSCHNITTE

Deracheha
  • CONCEPTS
    • HALACHIC BASICS
    • Introduction
    • Overall Status
    • Halachic Status
    • Positive Time-Bound Mitzvot
    • Voluntary Performance
    • Beracha on Voluntary Performance
    • Three Mitzvot
      • The Group
      • The Mitzvot
    • Discharging Another’s Obligations
    • Discharging Obligations in Practice
    • Tzeniut
    • Halacha, A User’s Guide
      • The Oral Torah
      • Chazal’s Toolkit
  • CONSTANTS
    • DAILY PRACTICE
    • Learning Torah
      • Exemption
      • Obligation
      • Openings
      • What to Study
    • Daily Prayer
      • Obligation
      • Shemoneh Esrei
      • Upon Arising
      • Birchot Ha-Shachar
      • She-lo Asani Isha, She-asani Kirtzono
      • Pesukei De-zimra
      • Keri’at Shema
      • Birchot Keri’at Shema
      • End of Shacharit & Prayer Priorities
    • Tzitzit
      • Keli Gever
      • Yuhara
    • Tefillin
      • Exemption
      • Guf Naki
      • In Practice
    • Communal Prayer
      • Minyan
      • Tefilla Be-tzibbur
    • Keriat Ha-Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • The Reading
      • The Aliya
      • Kevod Ha-tzibbur
    • Mechitza
      • Purpose
      • Structure
      • In Society
    • Birkat Ha-mazon and Zimmun
      • Birkat Ha-mazon
      • Zimmun I
      • Zimmun II
    • Dress
      • The Basics
      • The Details
      • More Details
      • Keli Gever
    • Kol Isha
      • Halachic Basis
      • Mutual Responsibility
      • In Context
  • SEASONS
    • THE JEWISH YEAR
    • Shabbat & Yom Tov
    • Candle-Lighting
      • Who, What, where
      • When and How
    • Kiddush
      • Obligation
      • Practical Issues
    • Mussaf
    • Hallel
    • Meals
    • Simchat Yom Tov
    • Menstruation
    • Cosmetics
      • Types of Product
      • Scent & Healing
      • Makeup
      • Makeup Removal & Mikveh
    • Havdala
    • Rosh Chodesh
      • Rosh Chodesh
      • Mussaf
      • Hallel
    • Pesach
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • The Seder I
      • The Seder II
    • Sefirat Ha-omer
    • Shavuot
      • Tikkun Leil Shavuot
    • Fast Days
      • Fast Days
      • Exemption: Minor Fasts
      • Exemption: Major Fasts
      • The 3 Weeks and 9 Days
    • Elul
      • Selichot
      • Shofar in Elul
    • Rosh Ha-shana
      • The Mitzva of Shofar
      • Blowing Shofar
    • Yom Kippur
      • Erev Yom Kippur
      • Fast Days
      • Exemption: Major Fasts
    • Sukkot
      • Lulav
      • Sukka
    • Simchat Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • Dancing with Torah
    • Chanuka
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Candle-Lighting
      • Other Observances
    • Purim
      • Arba Parashiyot
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Megilla Reading
      • Mitzvot of Purim
  • PASSAGES
    • THE LIFE CYCLE
    • Chinuch
    • Bat Mitzva
    • Marriage
    • The Concept of Kiddushin
    • Mitzva & Beracha of Kiddushin
    • Nissuin
    • The Ketuba
    • Sheva Berachot
    • The Wedding Day
    • The Ceremony I
    • The Ceremony II
    • The Ceremony III
    • Physical Intimacy
    • Marital Intimacy
    • Boundaries & Touch
    • Touch in Practice
    • Head-Covering
    • Halachic Basis
    • Rationale and Meaning
    • Who
    • How
    • Where
    • Motherhood
    • Procreation
    • Contraception
      • Introduction & Permissibility for Health
  • About
  • Support Deracheha
  • Ask a Question
  • Learn from Others
  • Contact Deracheha
  • Search
Deracheha » Deutsch

Mutterschaft I: Fortpflanzung

October 15, 2024 10:22 am Comments Off on Mutterschaft I: Fortpflanzung

Was ist mit dem Segen und dem Gebot „seid fruchtbar und mehret euch“ gemeint?Welche verschiedenen Ebenen dieser Mitzwa gibt es, und wie wirken sie sich auf Frauen aus?

Kurzfassung

Inwiefern ist das Gebot „Seid fruchtbar und mehret euch (peru u-rwu),“ ein Segen?

Auf persönlicher Ebene spiegelt die Zeugung eines Kindes die Einheit der ehelichen Beziehung wider, die Fähigkeit, mit Gott in einem Akt der Schöpfung zusammenzuarbeiten, und den Aufbau einer Beziehung, die durch Fürsorge, Liebe und Unterstützung geprägt ist.

Für die Gemeinschaft ist es ein Segen, die Welt zu besiedeln, den Bund und das jüdische Volk aufrechtzuerhalten und den Glauben an die Erlösung zu bewahren.

Was ist die Mitzwa von peru u-rwu?

  • Einige Autoritäten legen fest, dass die Mitzwa darin besteht, mindestens einen Jungen und ein Mädchen zu zeugen, die selbst Kinder auf die Welt bringen können.
  • Andere definieren die Mitzwa als sexuelle Beziehung, die darauf abzielt, einen Jungen und ein Mädchen zu zeugen.
  • Wieder andere unterscheiden zwischen der Mitzwa, sexuelle Beziehungen zu haben, und der Erfüllung der Mitzwa, einen Jungen und ein Mädchen zu bekommen.

Wie kann es ein Gebot geben, dessen Erfüllung nicht vollständig in den Händen der
Menschen liegt?

Die traditionellen Quellen erkennen die Schwierigkeit an, diese Mitzwa zu erfüllen. Jesaja schlägt sogar vor, dass Kinderlose ein größeres Vermächtnis im Dienste Gottes hinterlassen können. In jüngerer Zeit haben viele halachische Autoritäten Kinder, die durch künstliche Befruchtung mit dem Sperma des Vaters geboren wurden, als Erfüllung dieses Gebots anerkannt.

Sind Frauen in peru u-rwu verpflichtet?

Frauen gelten als von der Mitzwa befreit.

Warum sollten Frauen davon ausgenommen sein, wenn es doch Frauen sind, die schwanger werden und Kinder gebären?

Der Talmud schlägt folgendes vor: In Bereschit 1:28 wird peru u-rwu zusammen mit dem Gebot der Eroberung bzw. Bevölkerung der Erde erwähnt, letzteres aber im Singular. Daher sind Frauen von der Mitzwa ausgenommen (Eroberung wird nämlich als männlich konnotiert angesehen). Alternativ leiten wir die Mitzwa zur Fortpflanzung von Gottes Aufforderung an Jaakow Awinu ab, fruchtbar zu sein und sich zu vermehren. Auch hier wird der männliche Singular verwendet wird.

In Meschech Chochma schlägt R. Meir Simcha aus Dvinsk (1843–1926) andere Begründungen vor: Frauen sind von dieser Mitzwa ausgenommen, weil das Kinderkriegen zu gefährlich ist, um es Frauen aufzuzwingen, dass Frauen kein Gebot brauchen, um ihren natürlichen Neigungen zu folgen, oder dass eine Frau, die nicht in der Lage ist, sich mit ihrem Mann fortzupflanzen, zur Scheidung gezwungen wäre.

Können Frauen die Mitzwa aber erfüllen?

Möglicherweise erfüllen Frauen, die ein Kind (oder mehrere) gebären, dieses Gebot entweder rabbinisch oder als freiwillige Erfüllung der Mitzwa auf Tora-Ebene oder indem sie eine Rolle bei der Erfüllung der Mitzwa des Ehemanns spielen.

Alternativ kann argumentiert werden, dass eine Frau verpflichtet ist, die Erfüllung der Mitzwa ihres Mannes zu erleichtern, da Polygynie verboten ist.

Was ist Schewet und wer ist dazu verpflichtet?

Jesaja schreibt, dass „Gott die Erde zum Besiedeln (schewet) geschaffen“ hat (45:18). Diese Formulierung kann als halachische Begründung für die Mitzwa peru u-rwu betrachtet werden.

Schewet kann also als ein göttliches Ziel verstanden werden, das durch das Erfüllen der Mitzwa von peru u-rwu erreicht wird. Oder es kann als eigenständige Mitzwa angesehen werden, an der Frauen wie Männer teilnehmen. Ob Frauen dem Gebot von Schewet unterliegen, ist umstritten.

Und was ist La-erew, und wer ist dazu verpflichtet?

In Kohelet (11:6) heißt es, dass man am Abend (La-erew), säen soll, auch wenn man bereits am Morgen gesät hat. Dies wird als Metapher für das Kinderkriegen sowohl früher als auch später im Leben verstanden, das über das Mindestgebot von peru u-rwu hinausgeht.

  • Einige halachische Autoritäten betrachten dies als ein Gebot, so viele Kinder wie möglich zu bekommen. Nach dieser Auffassung könnte eine verheiratete Frau auch dazu verpflichtet sein, ihren Mann das Erfüllen dieser Mizwa zu erleichtern.
  • Andere, vor allem Ramban, meinen, dass diese Metapher kein Imperativ für das Kinderkriegen sei. Sofern das biblische Gebot der Fortpflanzung erfüllt sei, sei alles Weitere von persönlichen Faktoren und Entscheidungen abhängig. Nach dieser Auffassung kann das Gebot La-erew für Frauen daher flexibler betrachtet werden.

Einige moderne Autoritäten versuchen, La-erew genauer zu definieren, etwa als Gebot,
insgesamt zwei Jungen und zwei Mädchen zu haben. Andere meinen, dass dieses Gebot
keiner näheren Definition bedarf.

Langfassung

Quellen

Q&A

Podcast

Fortpflanzung Mutterschaft peru u-rwu peru urwu
© 2023 Designed by Zatar Creative | Developed by Susan Suna
Sitemap | Accessibility | Terms of Use | Privacy Policy
Scroll to top
    • CONCEPTS
      • HALACHIC BASICS
      • Introduction
      • Overall Status
      • Halachic Status
      • Positive Time-Bound Mitzvot
      • Voluntary Performance
      • Beracha on Voluntary Performance
      • Three Mitzvot
        • The Group
        • The Mitzvot
      • Discharging Another’s Obligations
      • Discharging Obligations in Practice
      • Tzeniut
      • Halacha, A User’s Guide
        • The Oral Torah
        • Chazal’s Toolkit
    • CONSTANTS
      • DAILY PRACTICE
      • Learning Torah
        • Exemption
        • Obligation
        • Openings
        • What to Study
      • Daily Prayer
        • Obligation
        • Shemoneh Esrei
        • Upon Arising
        • Birchot Ha-Shachar
        • She-lo Asani Isha, She-asani Kirtzono
        • Pesukei De-zimra
        • Keri’at Shema
        • Birchot Keri’at Shema
        • End of Shacharit & Prayer Priorities
      • Tzitzit
        • Keli Gever
        • Yuhara
      • Tefillin
        • Exemption
        • Guf Naki
        • In Practice
      • Communal Prayer
        • Minyan
        • Tefilla Be-tzibbur
      • Keriat Ha-Torah
        • Contact with a Sefer Torah
        • The Reading
        • The Aliya
        • Kevod Ha-tzibbur
      • Mechitza
        • Purpose
        • Structure
        • In Society
      • Birkat Ha-mazon and Zimmun
        • Birkat Ha-mazon
        • Zimmun I
        • Zimmun II
      • Dress
        • The Basics
        • The Details
        • More Details
        • Keli Gever
      • Kol Isha
        • Halachic Basis
        • Mutual Responsibility
        • In Context
    • SEASONS
      • THE JEWISH YEAR
      • Shabbat & Yom Tov
      • Candle-Lighting
        • Who, What, where
        • When and How
      • Kiddush
        • Obligation
        • Practical Issues
      • Mussaf
      • Hallel
      • Meals
      • Simchat Yom Tov
      • Menstruation
      • Cosmetics
        • Types of Product
        • Scent & Healing
        • Makeup
        • Makeup Removal & Mikveh
      • Havdala
      • Rosh Chodesh
        • Rosh Chodesh
        • Mussaf
        • Hallel
      • Pesach
        • Af Hen: Inclusion in the Miracle
        • The Seder I
        • The Seder II
      • Sefirat Ha-omer
      • Shavuot
        • Tikkun Leil Shavuot
      • Fast Days
        • Fast Days
        • Exemption: Minor Fasts
        • Exemption: Major Fasts
        • The 3 Weeks and 9 Days
      • Elul
        • Selichot
        • Shofar in Elul
      • Rosh Ha-shana
        • The Mitzva of Shofar
        • Blowing Shofar
      • Yom Kippur
        • Erev Yom Kippur
        • Fast Days
        • Exemption: Major Fasts
      • Sukkot
        • Lulav
        • Sukka
      • Simchat Torah
        • Contact with a Sefer Torah
        • Dancing with Torah
      • Chanuka
        • Af Hen: Inclusion in the Miracle
        • Candle-Lighting
        • Other Observances
      • Purim
        • Arba Parashiyot
        • Af Hen: Inclusion in the Miracle
        • Megilla Reading
        • Mitzvot of Purim
    • PASSAGES
      • THE LIFE CYCLE
      • Chinuch
      • Bat Mitzva
      • Marriage
      • The Concept of Kiddushin
      • Mitzva & Beracha of Kiddushin
      • Nissuin
      • The Ketuba
      • Sheva Berachot
      • The Wedding Day
      • The Ceremony I
      • The Ceremony II
      • The Ceremony III
      • Physical Intimacy
      • Marital Intimacy
      • Boundaries & Touch
      • Touch in Practice
      • Head-Covering
      • Halachic Basis
      • Rationale and Meaning
      • Who
      • How
      • Where
      • Motherhood
      • Procreation
      • Contraception
        • Introduction & Permissibility for Health
    • ABOUT
    • ASK
    • Q&A
    • NEWSLETTER
    • PODCAST
    • ע
    • DE
    Support Us
    • Facebook
    • Instagram
  • About
Skip to content
Open toolbar Accessibility Tools

Accessibility Tools

  • Increase TextIncrease Text
  • Decrease TextDecrease Text
  • GrayscaleGrayscale
  • High ContrastHigh Contrast
  • Negative ContrastNegative Contrast
  • Light BackgroundLight Background
  • Links UnderlineLinks Underline
  • Readable FontReadable Font
  • Reset Reset