In welchen Situationen gilt die Pflicht zur Kopfbedeckung?
Kurzfassung
Ist eine Frau verpflichtet, ihren Kopf überall zu bedecken?
Die Passagen aus der Mischna und dem Talmud, in denen die Pflicht der Frau zur Kopfbedeckung erörtert wird, legen nahe, dass dies nicht der Fall ist und dass die Pflicht zur Kopfbedeckung je nach Ort variiert:
- In öffentlichen Räumen, wie dem Marktplatz, gelten die vollen Normen der Bedeckung.
- In einem Zwischenbereich, wie einer Gasse (oder der Waschküche eines Wohnhauses), kann eine minimale Bedeckung ausreichen.
Dies ist sinnvoll, da die Normen für angemessene Kleidung, Würde und Bescheidenheit in den verschiedenen Räumen unterschiedlich sind.
Wie sieht es in privateren Räumen aus, etwa in einem Innenhof?
Zur Zeit des Talmuds konnte ein Chatzer, ein Innenhof, von mehreren Familien gemeinsam genutzt werden, er war also nicht völlig privat. Ein modernes Äquivalent könnte der Bereich vor der eigenen Tür in einem Mehrfamilienhaus oder der gemeinsame Hof sein, der zu einer Gruppe von Wohnungen oder Häusern gehört.
Es gibt zwei Hauptansätze für die Kopfbedeckung in einem Innenhof:
- Kopfbedeckung ist nicht verpflichtend: Dieser Ansatz ergibt sich aus einer einfachen Lektüre des Babylonischen Talmuds, und sowohl Raschi als auch Tosafot verstehen den Talmud auf diese Weise. Dies scheint auch die Ansicht des Schulchan Aruch zu sein.
- Kopfbedeckung ist obligatorisch: Dieser Ansatz folgt dem Talmud Jeruschalmi und wird von vielen anderen halachischen Autoritäten befolgt.
Und zu Hause?
Die Geschichte von Kimchit, einer verdienstvollen Frau, die ihr gesamtes Haar auch im Privaten bedeckte und deren Verhalten nicht als Norm eingestuft wird, liefert ein Modell für das Bedecken zu jeder Zeit, auch im Hof und im Haus. Der Sohar behandelt dies als eine Vorschrift. Andere halachische Autoritäten diskutieren darüber, ob das Bedecken zu Hause vorgeschrieben ist (Chatam Sofer) oder ob es empfohlen (Rema) oder verdienstvoll (Raw Mosche Feinstein), aber nicht verpflichtend ist.
Macht es einen Unterschied, wer in einem bestimmten Raum anwesend ist?
Der Talmud Jeruschalmi lehrt, dass die Anzahl der Personen, die in einem bestimmten Raum anwesend sind, Einfluss darauf haben kann, ob er als öffentlich oder privat definiert wird. Aus diesem Grund gibt es selbst unter denjenigen, die zu Hause erlauben, die Kopfbedeckung abzulegen, eine Debatte über das Ablegen der Kopfbedeckung, wenn männliche Gäste oder Fremde anwesend sind.
Obwohl es halachische Unterstützung für die Erlaubnis gibt, dass eine Frau ihren Kopf in ihrem Haus unbedeckt lassen darf, auch in Anwesenheit von Männern, die keine Haushaltsmitglieder sind, ist die vorherrschende Praxis, den Kopf in diesem Fall zu bedecken. Viele Autoritäten, einschließlich Raw Mosche Feinstein, schreiben, dass das Bedecken in diesen Situationen erforderlich ist.
Weitere Texte über Frauen und Mitzwot, die sich mit jüdischen Lebensabschnitten auseinandersetzen, findest du hier!