• ABOUT
  • ASK
  • Q&A
  • NEWSLETTER
  • PODCAST
  • ע
  • DE
Support Us
  • Facebook
  • Instagram
Deracheha
  • CONCEPTS
    • HALACHIC BASICS
    • Introduction
    • Overall Status
    • Halachic Status
    • Positive Time-Bound Mitzvot
    • Voluntary Performance
    • Beracha on Voluntary Performance
    • Three Mitzvot
      • The Group
      • The Mitzvot
    • Discharging Another’s Obligations
    • Discharging Obligations in Practice
    • Tzeniut
    • Halacha, A User’s Guide
      • The Oral Torah
  • CONSTANTS
    • DAILY PRACTICE
    • Learning Torah
      • Exemption
      • Obligation
      • Openings
      • What to Study
    • Daily Prayer
      • Obligation
      • Shemoneh Esrei
      • Upon Arising
      • Birchot Ha-Shachar
      • She-lo Asani Isha, She-asani Kirtzono
      • Pesukei De-zimra
      • Keri’at Shema
      • Birchot Keri’at Shema
      • End of Shacharit & Prayer Priorities
    • Tzitzit
      • Keli Gever
      • Yuhara
    • Tefillin
      • Exemption
      • Guf Naki
      • In Practice
    • Communal Prayer
      • Minyan
      • Tefilla Be-tzibbur
    • Keriat Ha-Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • The Reading
      • The Aliya
      • Kevod Ha-tzibbur
    • Mechitza
      • Purpose
      • Structure
      • In Society
    • Birkat Ha-mazon and Zimmun
      • Birkat Ha-mazon
      • Zimmun I
      • Zimmun II
    • Dress
      • The Basics
      • The Details
      • More Details
      • Keli Gever
    • Kol Isha
      • Halachic Basis
      • Mutual Responsibility
      • In Context
  • SEASONS
    • THE JEWISH YEAR
    • Shabbat & Yom Tov
    • Candle-Lighting
      • Who, What, where
      • When and How
    • Kiddush
      • Obligation
      • Practical Issues
    • Mussaf
    • Hallel
    • Meals
    • Simchat Yom Tov
    • Menstruation
    • Cosmetics
      • Types of Product
      • Scent & Healing
      • Makeup
      • Makeup Removal & Mikveh
    • Havdala
    • Rosh Chodesh
      • Rosh Chodesh
      • Mussaf
      • Hallel
    • Pesach
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • The Seder I
      • The Seder II
    • Sefirat Ha-omer
    • Shavuot
      • Tikkun Leil Shavuot
    • Fast Days
      • Fast Days
      • Exemption: Minor Fasts
      • Exemption: Major Fasts
      • The 3 Weeks and 9 Days
    • Elul
      • Selichot
      • Shofar in Elul
    • Rosh Ha-shana
      • The Mitzva of Shofar
      • Blowing Shofar
    • Yom Kippur
      • Erev Yom Kippur
      • Fast Days
      • Exemption: Major Fasts
    • Sukkot
      • Lulav
      • Sukka
    • Simchat Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • Dancing with Torah
    • Chanuka
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Candle-Lighting
      • Other Observances
    • Purim
      • Arba Parashiyot
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Megilla Reading
      • Mitzvot of Purim
  • PASSAGES
    • THE LIFE CYCLE
    • Chinuch
    • Bat Mitzva
    • Marriage
    • The Concept of Kiddushin
    • Mitzva & Beracha of Kiddushin
    • Nissuin
    • The Ketuba
    • Sheva Berachot
    • The Wedding Day
    • Wedding Ceremony I
    • Wedding Ceremony II
    • Head-Covering
    • Halachic Basis
    • Rationale and Meaning
    • Who
    • How
    • Where
  • About
  • Support Deracheha
  • Ask a Question
  • Learn from Others
  • Contact Deracheha
  • Search
LEBENSABSCHNITTE

Deracheha
  • CONCEPTS
    • HALACHIC BASICS
    • Introduction
    • Overall Status
    • Halachic Status
    • Positive Time-Bound Mitzvot
    • Voluntary Performance
    • Beracha on Voluntary Performance
    • Three Mitzvot
      • The Group
      • The Mitzvot
    • Discharging Another’s Obligations
    • Discharging Obligations in Practice
    • Tzeniut
    • Halacha, A User’s Guide
      • The Oral Torah
  • CONSTANTS
    • DAILY PRACTICE
    • Learning Torah
      • Exemption
      • Obligation
      • Openings
      • What to Study
    • Daily Prayer
      • Obligation
      • Shemoneh Esrei
      • Upon Arising
      • Birchot Ha-Shachar
      • She-lo Asani Isha, She-asani Kirtzono
      • Pesukei De-zimra
      • Keri’at Shema
      • Birchot Keri’at Shema
      • End of Shacharit & Prayer Priorities
    • Tzitzit
      • Keli Gever
      • Yuhara
    • Tefillin
      • Exemption
      • Guf Naki
      • In Practice
    • Communal Prayer
      • Minyan
      • Tefilla Be-tzibbur
    • Keriat Ha-Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • The Reading
      • The Aliya
      • Kevod Ha-tzibbur
    • Mechitza
      • Purpose
      • Structure
      • In Society
    • Birkat Ha-mazon and Zimmun
      • Birkat Ha-mazon
      • Zimmun I
      • Zimmun II
    • Dress
      • The Basics
      • The Details
      • More Details
      • Keli Gever
    • Kol Isha
      • Halachic Basis
      • Mutual Responsibility
      • In Context
  • SEASONS
    • THE JEWISH YEAR
    • Shabbat & Yom Tov
    • Candle-Lighting
      • Who, What, where
      • When and How
    • Kiddush
      • Obligation
      • Practical Issues
    • Mussaf
    • Hallel
    • Meals
    • Simchat Yom Tov
    • Menstruation
    • Cosmetics
      • Types of Product
      • Scent & Healing
      • Makeup
      • Makeup Removal & Mikveh
    • Havdala
    • Rosh Chodesh
      • Rosh Chodesh
      • Mussaf
      • Hallel
    • Pesach
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • The Seder I
      • The Seder II
    • Sefirat Ha-omer
    • Shavuot
      • Tikkun Leil Shavuot
    • Fast Days
      • Fast Days
      • Exemption: Minor Fasts
      • Exemption: Major Fasts
      • The 3 Weeks and 9 Days
    • Elul
      • Selichot
      • Shofar in Elul
    • Rosh Ha-shana
      • The Mitzva of Shofar
      • Blowing Shofar
    • Yom Kippur
      • Erev Yom Kippur
      • Fast Days
      • Exemption: Major Fasts
    • Sukkot
      • Lulav
      • Sukka
    • Simchat Torah
      • Contact with a Sefer Torah
      • Dancing with Torah
    • Chanuka
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Candle-Lighting
      • Other Observances
    • Purim
      • Arba Parashiyot
      • Af Hen: Inclusion in the Miracle
      • Megilla Reading
      • Mitzvot of Purim
  • PASSAGES
    • THE LIFE CYCLE
    • Chinuch
    • Bat Mitzva
    • Marriage
    • The Concept of Kiddushin
    • Mitzva & Beracha of Kiddushin
    • Nissuin
    • The Ketuba
    • Sheva Berachot
    • The Wedding Day
    • Wedding Ceremony I
    • Wedding Ceremony II
    • Head-Covering
    • Halachic Basis
    • Rationale and Meaning
    • Who
    • How
    • Where
  • About
  • Support Deracheha
  • Ask a Question
  • Learn from Others
  • Contact Deracheha
  • Search
Deracheha » Deutsch

Kopfbedeckung IV – wie

September 27, 2023 8:47 pm Comments Off on Kopfbedeckung IV – wie

Wie viel von ihrem Kopf oder ihrem Haar muss eine Frau bedecken? Woher kommen die Unterschiede im Brauch?

Kurzfassung

Wie wirken sich die Begründungen für die Mitzwa darauf aus, wie eine Frau ihren Kopf bedecken sollte?

  • Wenn wir uns auf die Würde konzentrieren, dann ist die Kopfbedeckung eine Form der Kleidung für den Kopf. Ein paar Haare zu zeigen, würde diese nicht unbedingt beeinträchtigen.
  • Wenn wir uns auf die Bescheidenheit konzentrieren, dann geht es bei der Mitzwa vor allem um die Bedeckung des Kopfes und nur sekundär um die Bekleidung des Kopfes, also ist es ein größeres Problem, wenn Haare zu sehen sind.

Wie lautet das Gesetz der Tora, wie viel man bedecken soll?

Die Tora befiehlt, den Kopf der Sota zu bedecken. Daraus können wir schließen, dass die Tora vorschreibt, dass der Kopf einer Frau größtenteils bedeckt sein muss, um ihre Würde zu wahren.

Was muss bei Dat Jehudit bedeckt werden?

Der Talmud lehrt, dass Dat Jehudit ein Mehr an Bedeckung verlangt. Das bedeutet entweder, dass die Art der Kopfbedeckung würdig ist, oder dass aus Sorge um die Bescheidenheit ein größerer Teil des Haares bedeckt werden muss. Der Aspekt der Bescheidenheit kommt auch in der Diskussion über die Erwa zur Sprache.

Bedeutet das, dass das gesamte Haar bedeckt sein muss?

Der Talmud erzählt uns von Kimchit, einer verdienstvollen Frau, die die Bescheidenheit auf die Spitze trieb und immer ihr gesamtes Haar bedeckte. Der Sohar geht noch einen Schritt weiter und sagt, dass eine Frau jede Strähne ihres Haares bedecken muss. Viele halachische Autoritäten sagen, dass das Bedecken aller Haare in der Tat verdienstvoll ist, und einige sagen, dass es erforderlich ist.

Gibt es jemanden, der sagt, dass einige Haare ausgelassen werden können?

Ja, selbst unter den halachischen Autoritäten, die auf eine bescheidene Haarbedeckung Wert legen, gibt es viele, die einer Frau erlauben, einige Haare unbedeckt zu lassen, ohne die Sittsamkeit zu gefährden.

Wie viel Haar kann nach Ansicht derjenigen, die es erlauben, weggelassen werden?

  • Raschba (13. Jhd.) erlaubt, dass einige Haare offen liegen, gibt aber nicht an, wie viel.
  • Maharam Alaschkar erlaubt Haare an den Schläfen und möglicherweise sogar einen Pony.
  • Raw Owadia Josef (20./21. Jhd.) sagt, es sei üblich, Haare in der Länge von etwa zwei Etzba’ot (4-4,8 cm) an der Vorderseite des Kopfes unbedeckt zu lassen.
  • Raw Mosche Feinstein merkt an, dass bei der Erwa bis zu einem quadratischen Tefach (64-92 cm2) ausgelassen werden kann. dieses Maß kann auch auf die Haarbedeckung angewendet werden. Auf der Vorder- oder Rückseite des Kopfes Würde das etwa 4-4,8 cm sein.
  • Raw Nahum Rabinovitch (ein kürzlich verstorbener national-religiöser Rabbiner) vertritt den Ansatz, dass die Hauptpflicht die Kopfbedeckung ist, und argumentiert, dass das Tefach hier nicht gelten muss. Solange der Kopf größtenteils in einer würdigen Weise bedeckt ist, können einige Haare ausgelassen werden. Es gibt keine Maße an. Es ist jedoch anzumerken, dass Raschi in der Mischna darauf hinweist, dass loses Haar, das bis zu den Schultern reicht, selbst einen Kopf als unbedeckt definieren könnte, auch wenn es teilweise würdevoll bedeckt ist.

Welche Rollen spielen Perücken in dieser Diskussion?

Die Mischna liefert einen Präzedenzfall für das Tragen von Perücken durch Frauen. Was die Würde betrifft, so werden Perücken heutzutage vielleicht als würdevoller angesehen (oder vielleicht sollte man auf einem kleinen Hut auf der Perücke bestehen).

In Bezug auf die Bescheidenheit haben Perücken den Vorteil, dass sie den Kopf vollständig bedecken. Sie können aber den Anschein erwecken, dass der Kopf unbedeckt ist. Halachische Meinungsverschiedenheiten über das Tragen von Perücken hängen davon ab, welche dieser Sittsamkeitsüberlegungen Vorrang hat. Obwohl Perücken inzwischen weithin akzeptiert sind, gibt es unterschiedliche Standards dafür, was eine akzeptierte Perücke ist.

Im Folgenden erörtern wir, in welchen Situationen die Verpflichtung gilt.

Weiter zu Kopfbedeckung V: Wo.

Langfassung

Quellen

Q&A

Podcast

© 2023 Designed by Zatar Creative | Developed by Susan Suna
Sitemap | Accessibility | Terms of Use | Privacy Policy
Scroll to top
    • CONCEPTS
      • HALACHIC BASICS
      • Introduction
      • Overall Status
      • Halachic Status
      • Positive Time-Bound Mitzvot
      • Voluntary Performance
      • Beracha on Voluntary Performance
      • Three Mitzvot
        • The Group
        • The Mitzvot
      • Discharging Another’s Obligations
      • Discharging Obligations in Practice
      • Tzeniut
      • Halacha, A User’s Guide
        • The Oral Torah
    • CONSTANTS
      • DAILY PRACTICE
      • Learning Torah
        • Exemption
        • Obligation
        • Openings
        • What to Study
      • Daily Prayer
        • Obligation
        • Shemoneh Esrei
        • Upon Arising
        • Birchot Ha-Shachar
        • She-lo Asani Isha, She-asani Kirtzono
        • Pesukei De-zimra
        • Keri’at Shema
        • Birchot Keri’at Shema
        • End of Shacharit & Prayer Priorities
      • Tzitzit
        • Keli Gever
        • Yuhara
      • Tefillin
        • Exemption
        • Guf Naki
        • In Practice
      • Communal Prayer
        • Minyan
        • Tefilla Be-tzibbur
      • Keriat Ha-Torah
        • Contact with a Sefer Torah
        • The Reading
        • The Aliya
        • Kevod Ha-tzibbur
      • Mechitza
        • Purpose
        • Structure
        • In Society
      • Birkat Ha-mazon and Zimmun
        • Birkat Ha-mazon
        • Zimmun I
        • Zimmun II
      • Dress
        • The Basics
        • The Details
        • More Details
        • Keli Gever
      • Kol Isha
        • Halachic Basis
        • Mutual Responsibility
        • In Context
    • SEASONS
      • THE JEWISH YEAR
      • Shabbat & Yom Tov
      • Candle-Lighting
        • Who, What, where
        • When and How
      • Kiddush
        • Obligation
        • Practical Issues
      • Mussaf
      • Hallel
      • Meals
      • Simchat Yom Tov
      • Menstruation
      • Cosmetics
        • Types of Product
        • Scent & Healing
        • Makeup
        • Makeup Removal & Mikveh
      • Havdala
      • Rosh Chodesh
        • Rosh Chodesh
        • Mussaf
        • Hallel
      • Pesach
        • Af Hen: Inclusion in the Miracle
        • The Seder I
        • The Seder II
      • Sefirat Ha-omer
      • Shavuot
        • Tikkun Leil Shavuot
      • Fast Days
        • Fast Days
        • Exemption: Minor Fasts
        • Exemption: Major Fasts
        • The 3 Weeks and 9 Days
      • Elul
        • Selichot
        • Shofar in Elul
      • Rosh Ha-shana
        • The Mitzva of Shofar
        • Blowing Shofar
      • Yom Kippur
        • Erev Yom Kippur
        • Fast Days
        • Exemption: Major Fasts
      • Sukkot
        • Lulav
        • Sukka
      • Simchat Torah
        • Contact with a Sefer Torah
        • Dancing with Torah
      • Chanuka
        • Af Hen: Inclusion in the Miracle
        • Candle-Lighting
        • Other Observances
      • Purim
        • Arba Parashiyot
        • Af Hen: Inclusion in the Miracle
        • Megilla Reading
        • Mitzvot of Purim
    • PASSAGES
      • THE LIFE CYCLE
      • Chinuch
      • Bat Mitzva
      • Marriage
      • The Concept of Kiddushin
      • Mitzva & Beracha of Kiddushin
      • Nissuin
      • The Ketuba
      • Sheva Berachot
      • The Wedding Day
      • Wedding Ceremony I
      • Wedding Ceremony II
      • Head-Covering
      • Halachic Basis
      • Rationale and Meaning
      • Who
      • How
      • Where
    • ABOUT
    • ASK
    • Q&A
    • NEWSLETTER
    • PODCAST
    • ע
    • DE
    Support Us
    • Facebook
    • Instagram
  • About
Skip to content
Open toolbar Accessibility Tools

Accessibility Tools

  • Increase TextIncrease Text
  • Decrease TextDecrease Text
  • GrayscaleGrayscale
  • High ContrastHigh Contrast
  • Negative ContrastNegative Contrast
  • Light BackgroundLight Background
  • Links UnderlineLinks Underline
  • Readable FontReadable Font
  • Reset Reset